XDR as a Service – IT-Sicherheit mit Weitblick

Cybersicherheit ist heute komplexer denn je. Unternehmen setzen auf zahlreiche Tools wie SIEM, EDR oder NDR, um sich gegen Bedrohungen zu wappnen. Doch was passiert, wenn diese Tools isoliert arbeiten? Sicherheitslücken entstehen dort, wo Verbindungen fehlen. XDR as a Service von CMS schließt diese Lücken – und sorgt für maximale Transparenz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit.

Alles im Blick, alles im Griff

XDR (Extended Detection and Response) ist mehr als die Summe einzelner Sicherheitstools. Es verbindet Technologien wie

  • Next Gen SIEM (Security Information and Event Management),

  • NDR (Network Detection and Response) und

  • SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)

zu einem einheitlichen System. Dank flexibler Schnittstellen können Endpunkte, Cloud-Dienste und Anwendungen nahtlos eingebunden werden.

Der Vorteil? Bedrohungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext analysiert. So lassen sich Muster erkennen, die einzelne Systeme übersehen würden.

Bedrohungen frühzeitig erkennen statt reaktiv abwehren

XDR sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und analysiert diese zentral, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu identifizieren, sodass schnell reagiert werden kann. Während klassische Lösungen oft reaktiv agieren, ist XDR proaktiv: Es erkennt nicht nur bekannte Bedrohungen, sondern auch neue Angriffsmuster. Das reduziert Fehlalarme und entlastet Ihr Sicherheitsteam.

So funktioniert XDR as a Service

Mit XDR as a Service bieten wir Ihnen nicht einfach ein Sicherheitstool an, sondern eine umfassende Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt und von uns gehostet und gewartet wird. Sie profitieren von einer modernen Sicherheitsarchitektur, die Ihr Netzwerk überwacht, Bedrohungen erkennt und schnelle Reaktionen ermöglicht – ohne den Aufwand eigener Infrastruktur, Updates oder komplexer Konfigurationen.

  • Plattformbereitstellung: Wir hosten die XDR-Plattform (powered by Stellar Cyber) in unserem Rechenzentrum. Sie erhalten eine dedizierte, mandantenfähige Instanz.
  • Integration: Ein lokaler Sensor sammelt verschlüsselt Daten aus Ihrem Netzwerk und sendet sie zur Analyse an unsere Plattform.
  • Analyse & Erkennung: Automatisierte Prozesse erkennen Bedrohungen, korrelieren Ereignisse und reduzieren Fehlalarme.
  • Transparenz & Reporting: Sie haben jederzeit Zugriff auf Dashboards, Berichte und Analysen. Monatliche Review-Termine sorgen für kontinuierliche Optimierung.
  • Reaktion: Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen. Wir unterstützen bei der Analyse und Reaktion. Die Entscheidungshoheit bleibt bei Ihnen.

Ihre Vorteile mit XDR as a Service von CMS

Profitieren Sie von einer Sicherheitsarchitektur, die mehr leistet als klassische Lösungen:

  • Volle Kontrolle bei maximaler Unterstützung: Sie behalten die Entscheidungsgewalt, wir liefern die infrastrukturtechnische Grundlage und unterstützen mit unserer Expertise.

  • Kosteneffizienz: Keine hohen Investitionen in eigene Hardware. Sie zahlen einen fixen monatlichen Betrag – so planbar wie ein IT-Mitarbeiter, aber ohne Ausfallzeiten, Urlaubsvertretungen oder Schulungsaufwand.

  • Flexibel und skalierbar: Wachsen Sie flexibel mit Ihren Anforderungen, ohne in neue Infrastruktur investieren zu müssen.

  • Unabhängig von der Cloud: Gehostet in unserem deutschen T4 Rechenzentrum in der Nähe von München, mandantenfähig und DSGVO-konform.

  • Technologie-Updates: Sie sind immer auf dem neuesten Stand der Technik, ohne sich selbst um Updates kümmern zu müssen.

  • Expertenunterstützung: Monatliche Reviews, kontinuierliches Feintuning und regelmäßige Abstimmungen. Zusätzlich bieten wir bedarfsorientierten Support.

XDR as a Service: Ihre Sicherheit, Ihre Kontrolle

Unser Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in eine umfassende Sicherheitsarchitektur so einfach und kostengünstig wie möglich zu machen – mit voller Transparenz und klarer Entscheidungsfreiheit für Ihr Unternehmen.

Im Gegensatz zu klassischen Managed Service Providern verstehen wir uns nicht einfach als externer Betreiber Ihrer Sicherheit – und genau das ist Ihr Vorteil. Sie behalten die volle Kontrolle: Wir stellen die Infrastruktur und unser Know-how bereit, während Sie die Hoheit über Ihre IT-Sicherheit behalten. Die Verantwortung bleibt dort, wo sie hingehört: in Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie mit unserer Plattform und Expertise, treffen jedoch keine sicherheitskritischen Entscheidungen ohne Ihre Mitwirkung. Diese klare Rollenverteilung sorgt für Transparenz, Flexibilität und eine individuell anpassbare Sicherheitsstrategie.

Setzen Sie auf Transparenz, Kontrolle und Effizienz mit XDR as a Service von CMS.

FAQ

  • Was ist der Unterschied zwischen XDR und Sicherheitslösungen wie SIEM oder EDR?

    XDR (Extended Detection and Response) integriert verschiedene Sicherheitslösungen wie SIEM, EDR und NDR in einer einzigen Plattform. Während SIEM sich auf die Sammlung und Auswertung von Log-Daten konzentriert und EDR den Schutz von Endpunkten übernimmt, analysiert XDR den gesamten Datenfluss im Netzwerk kontextbasiert. Dadurch werden Bedrohungen schneller erkannt, da nicht isolierte Ereignisse, sondern zusammenhängende Angriffsmuster sichtbar werden.

  • Worin unterscheidet sich XDR as a Service von einem klassischen Managed Service?

    Bei klassischen Managed Services übernimmt der Dienstleister oft die volle Kontrolle über die Sicherheitsarchitektur. XDR as a Service von der CMS IT-Consulting GmbH funktioniert anders: Sie geben die Entscheidungs- und Handlungshoheit über Ihre IT-Sicherheit nicht aus der Hand, sondern behalten sie selbst. Wir liefern die Infrastruktur, die Plattform und die Expertise – Sie treffen die sicherheitsrelevanten Entscheidungen selbst – wir unterstützen Sie.

  • Muss ich meine Daten in eine Cloud übertragen?

    Nein. XDR as a Service wird in unserem Rechenzentrum bei Noris gehostet. Ihre Daten bleiben somit in einem DSGVO-konformen, hochsicheren Umfeld und sind unabhängig von externen Cloud-Diensten.

  • Benötige ich ein eigenes Security Operations Center (SOC), um XDR as a Service zu nutzen?

    Nicht zwingend. Durch die enthaltene SOAR-Funktionalität besteht die Möglichkeit, ein automatisiertes SOC zu entwickeln. Basierend auf Playbooks und einem guten Verständnis der eigenen IT-Infrastruktur können solche Lösungen schneller, zielführender und sicherer sein als es eine menschliche Komponente vermag.

  • Welche Rolle spielt CMS im Sicherheitsmanagement meines Unternehmens?

    Wir verstehen uns als Ihr Partner. Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Sicherheitsstrategie. CMS IT-Consulting stellt die Plattform, die technische Infrastruktur und unterstützt Sie mit Expertenwissen – von der Analyse bis zur Optimierung. Wir treffen keine sicherheitskritischen Entscheidungen ohne Ihre Mitwirkung.

  • Welche Art von Support bietet CMS an?

    Sie erhalten monatliche Reviews, kontinuierliches Feintuning und regelmäßige Abstimmungen. Zusätzlich bieten wir bedarfsorientierten Support – von der reinen Plattformnutzung bis zur aktiven Unterstützung durch unsere Experten.

  • Ist XDR as a Service skalierbar?

    Ja. Sie können die Plattform flexibel an Ihre wachsenden Sicherheitsanforderungen anpassen, ohne in zusätzliche Infrastruktur investieren zu müssen. Neue Systeme, Außenstellen und Funktionen lassen sich nahtlos integrieren.

  • Wie werden Updates und Wartung der Plattform gehandhabt?

    Technologie-Updates und Wartungen werden automatisch von CMS durchgeführt. So bleibt Ihre Sicherheitsarchitektur immer auf dem neuesten Stand, ohne dass Sie sich um manuelle Aktualisierungen kümmern müssen.

  • Wie schützt XDR vor modernen Bedrohungen wie Ransomware oder Insider-Angriffen?

    XDR erkennt Bedrohungen nicht nur anhand bekannter Signaturen, sondern auch durch Verhaltensanalysen und Korrelation von Daten aus verschiedenen Quellen. So lassen sich auch komplexe Angriffsmuster wie Ransomware-Aktivitäten oder verdächtige Insider-Bewegungen frühzeitig erkennen und stoppen.